• Deutschland-Rundspruch 2/2025, 3. KW

    From DL0DL@4:902/6 to DL on Thu Jan 16 15:00:55 2025
    To: DARC @ DL
    X-Info: Sent with login password

    DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 Deutschland-Rundspruch 2/2025, 3. KW

    Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 16. Januar 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
    (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

    Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
    Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 2 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs fuer die 3. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

    - TKG- und EMV-Beitraege fuer die Jahre 2022 und 2023 festgelegt
    - Global Risk Map 2025 erschienen
    - Radio DARC auf 9670 kHz via Woofferton - auch zu hoeren in Australien und Kolumbien
    - Interview unter dem Turm #67: Anne Schmidt und Petra Termeer ueber die MINT-Stern-Verleihung
    - Winsener Funkamateure starten mit Vortraegen ins neue Jahr
    - Titeltraegerjahr Europaeische Kulturhauptstadt und Amateurfunk-Event 2025C starten
    - Aktuelle Conteste
    und
    - Was gibt es Neues vom Funkwetter?

    Hier die Meldungen:

    TKG- und EMV-Beitraege fuer die Jahre 2022 und 2023 festgelegt --------------------------------------------------------------
    Mit dem Inkrafttreten der 14. Verordnung zur Aenderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung am 7. Januar des Jahres wurden die TKG- und EMV-Beitraege fuer die Jahre 2022 und 2023 fuer Funkamateure festgelegt. Die Verordnung wurde im Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 4 vom 10. Januar veroeffentlicht.
    Die Gebuehren belaufen sich fuer das Jahr 2022 auf 5,96 € nach Telekommunikationsgesetz (TKG) und 23,26 € nach dem Gesetz ueber die elektromagnetische Vertraeglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) und fuer das Jahr 2023 auf 2,88 € (TKG) sowie 20,64 € (EMVG). Die Gesamtsumme der Gebuehren belaeuft sich somit auf 52,74 € fuer beide Jahre. Die Gebuehren sind erst zu bezahlen, nachdem die Bundesnetzagentur die entsprechenden Beitragsbescheide per Briefpost zugestellt hat. Das ist in den naechsten Monaten zu erwarten. Die Veroeffentlichung im Bundesgesetzblatt kann als PDF-Datei abgerufen werden
    [1].

    Global Risk Map 2025 erschienen
    -------------------------------
    Zu Anfang des Jahres aktualisiert erschienen ist die Global Risk Map 2025. Die Karte symbolisiert anhand farblicher Darstellung den Grad an Sicherheit der einzelnen Laender der Erde. Die Karte wird jaehrlich aktualisiert und gibt fuer alle Laender eine grobe Sicherheitseinschaetzung. Die Informationen koennen fuer Urlaubs- oder Dienstreisen, aber auch zur Planung von DXpeditionen wichtig sein. Fuer die Einstufung der Sicherheitsgrade fliessen politische, soziale, aber auch kriegerische Ereignisse in die Bewertung mit ein.
    Die Karte gibt weiterhin Informationen, in welchen Laendern sich die Sicherheitslage verbessert oder verschlechtert hat. Zu den Laendern mit einer verbesserten Lage gehoeren beispielsweise Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Kosovo oder Moldau; hingegen habe sich die Lage in den Laendern Bolivien, Haiti, Iran, Libanon und Mexiko verschlechtert. Die Karte kann als PDF-Datei heruntergeladen werden [2].

    Radio DARC auf 9670 kHz via Woofferton - auch zu hoeren in Australien und Kolumbien ------------------------------------------------------------------------------- ---
    Bisher sendete Radio DARC sein Hauptprogramm sonntags 11 Uhr Ortszeit via ORS Moosbrunn. Durch die Stilllegung der traditionellen Sendeanlage bei Wien Ende 2024 wechselte das einstuendige DX- und Technikmagazin Anfang 2025 zu ENCOMPASS Woofferton, England. Jetzt gab es die ersten ueberraschenden Empfangsberichte. Die erste aussereuropaeische Rueckmeldung kam aus Sued-Australien, und zwar von Richard, VK5ARS, aus Adelaide - Entfernung: rund 16 400 km. Richard verwendete einen ELAD FTM DUO SDR an einer bei Rundfunk-DXern beliebten Wellbrook Active Loop-Antenne. Richard hatte davon gleich eine Audio-Aufzeichnung gemacht, die er Radio DARC zur Verfuegung stellte [3]. Eine weitere Empfangsbestaetigung erhielt Radio DARC aus Kolumbien, von Lothar HK3JCL, aus Restrepo/Meta nahe Villavicencio.

    Interview unter dem Turm #67: Anne Schmidt und Petra Termeer ueber die MINT-Stern-Verleihung ------------------------------------------------------------------------------- ------------
    In unserer Videorei