• Deutschland-Rundspruch 46/2024, 46. KW

    From DL0DL@4:902/6 to DL on Wed Dec 11 05:58:00 2024
    To: DARC @ DL
    X-Info: Sent with login password

    DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 Deutschland-Rundspruch 46/2024, 46. KW

    Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 14. November 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
    (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

    Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
    Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 46 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs fuer die 46. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

    - Die Amateurfunkjugend trifft und vernetzt sich
    - HamSCI erhaelt Foerderung von 1,8 Mio. Dollar fuer Ionosphaerenstudien
    - Noch bis zum 18. November: ARISS SSTV-Aktivitaetswoche
    - Vorstand des Distrikts Oberbayern (C) im Amt bestaetigt
    - DARC-Mitgliederversammlung am 16. November
    - Aktuelle Conteste
    und
    - Was gibt es Neues vom Funkwetter?

    Hier die Meldungen:

    Die Amateurfunkjugend trifft und vernetzt sich ----------------------------------------------
    Die Amateurfunkjugend des DARC hat sich im Jugendjahr 2024 formiert und berichtet von ihren Aktivitaeten. Die Gruppe besteht aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahren, die sich fuer Amateurfunk interessieren. Ihre Interessen reichen von Kurzwelle ueber moderne digitale Betriebsarten bis hin zu Funkballonen. Sie treffen sich regelmaeßig online und manchmal auch persoenlich, um sich auszutauschen und gemeinsame Aktivitaeten zu planen.
    Zu ihren juengsten Aktivitaeten gehoeren u.a. das HamCamp 2024, der Jugendfieldday in Marloffstein und das Subregional-Camp in Baunatal. Beim HamCamp treffen sich junge Funkamateure auf der HAM RADIO-Messe in Friedrichshafen, um sich kennenzulernen und an verschiedenen Aktivitaeten teilzunehmen. Der Jugendfieldday bietet Kindern und Jugendlichen die Moeglichkeit, in die Welt des Amateurfunks einzutauchen. Beim Subregional-Camp konnten die Jugendlichen persoenlich zusammenkommen und eine hohe Anzahl von QSOs mit den Sonderrufzeichen DL24MAUS, DL4ELEFANT und DL24ENTE erreichen.
    Die Gruppe freut sich ueber neue Mitglieder und plant ihre Treffen im Voraus, sodass Interessierte die Moeglichkeit haben, teilzunehmen. Die Treffen finden in der Regel alle zwei Wochen online statt, und es gibt auch einen E-Mail-Verteiler, ueber den die Termine bekanntgegeben werden. Interessierte koennen sich per E-Mail melden [1]. Darueber berichtet Florian Schmid, DL1FLO, vom DARC-AJW-Referat.

    HamSCI erhaelt Foerderung von 1,8 Mio. Dollar fuer Ionosphaerenstudien ----------------------------------------------------------------------
    Die Buergerwissenschaftler von HamSCI haben von der National Science Foundation eine Foerderung in Hoehe von 1,8 Millionen US-Dollar fuer ihre laufenden Studien zur Ionosphaere erhalten. Laut HamSCI-Gruender Nathaniel Frissell, W2NAF, sollen die Mittel fuer verschiedene Arten von Geraeten verwendet werden, um unterschiedliche Aspekte des Verhaltens der Ionosphaere zu messen. Dazu gehoeren beispielsweise WSPR-Sonden, die als Quelle fuer GPS-stabilisierte HF-Baken dienen sollen. Weiterhin sollen die Mittel in den Aufbau eines neuen Netzwerkes fließen, um HF-Dopplerverschiebungen, WSPR- und VLF-Uebertragungen sowie das Erdmagnetfeld und natuerliche Radioemissionen beobachten zu koennen. Laut einer Ankuendigung der University of Scranton, an der Nathaniel als außerordentlicher Professor fuer Physik und Ingenieurwesen taetig ist, wird er der leitende Hauptforscher der gemeinsamen Arbeit sein. Darueber berichtet Andy Morrison, K9AWM, in der Amateur Radio Newsline.
    HamSCI ist eine Abkuerzung fuer Ham Radio Science Citizen Investigation. Es handelt sich um eine weltweite, offene Interessengruppe von Funkamateuren, Wissenschaftlern, Forschern, Ingenieuren, Elektronikern und anderen Praktikern, die sich um die Verknuepfung von Theorie und Praxis zu vielen Fragestellungen im Kontext des Amateurfunks bemuehen. Jeder kann mitmachen und das auf verschiedene Weise, von der Teilnahme an theoretischen Diskussionsrunden bis hin zu praktischen Bauprojekten. Der Forschungs- und Entwicklungsstand ist oeffentlich. Weitere Informationen gibt es im Internet [2].

    Noch bis zum 18. November: ARISS SSTV-Aktivitaetswoche ------------------------------------------------------
    Aktuell findet innerhalb des ARISS-Programms - Amateur Radio on International Space Station - eine SSTV-Aktivitaet statt. Seit dem 11. November und noch bis 18. November 13:40 UTC werden von der Internationalen Raumstation ISS SSTV-Bilder gesendet. Waehrend der geplanten Schulkontakte am 15. und 16. November werden die Sendungen voruebergehend eingestellt. Die Bilder lassen sich auf 145,800 MHz im Mode PD-120 empfangen.
    Die Uebertragungen bestehen aus zwoelf Bildern, die Aktivitaeten im Rahmen des 40-jaehrigen Jubilaeums "Amateurfunk in der bemannten Raumfahrt" zeigen. Empfangene Bilder sind in der ARISS-Galerie abrufbar, die kuerzlich aktualisiert wurde [3]. ARISS bietet eine neue Moeglichkeit, ein spezielles Zertifikat zu beantragen. Wenn Teilnehmer erfolgreich mindestens ein Bild empfangen und es in der neuen Galerie einreichen, werden sie auf eine Dankesseite weitergeleitet.

    Vorstand des Distrikts Oberbayern (C) im Amt bestaetigt -------------------------------------------------------
    Am 9. November fand die Herbst-Distriktsversammlung des DARC Distrikts Oberbayern (C) statt. Hierbei wurde der gesamte Vorstand des Distrikts Oberbayern ohne Gegenstimmen wiedergewaehlt und fuer weitere zwei Jahre im Amt bestaetigt. Die Distriktsversammlung wurde vom OV Dachau (C06) ausgerichtet und fand in Rumeltshausen statt. Turnusmaeßig war diesmal der Distriktsvorstand neu zu waehlen. Ohne Gegenstimmen wurden Manfred Lauterborn, DK2PZ, als Distriktsvorsitzender, sowie Alfred Froeschl, DL8FA, und Rainer Englert, DF2NU, als Stellvertreter wiedergewaehlt. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, der an der Versammlung teilnahm, gratulierte dem Vorstand zur Wiederwahl. Auf diesen kommt bereits in den naechsten Tagen und Wochen sehr viel Arbeit zu, denn es gilt, die Muenchner Amateurfunktagung zu organisieren. Diese zaehlt zu den groeßten Veranstaltungen des DARC im zweijaehrigen Rhythmus. Darueber berichtet Bernhard Kruse, DK8BZ.

    DARC-Mitgliederversammlung am 16. November ------------------------------------------
    Die Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. findet am Samstag, den 16. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshoeher Str. 5 in 34225 Baunatal statt. Der Zeitplan sieht von 9 bis 10:30 Uhr zunaechst die Diskussion und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Antraegen vor. Im Anschluss ab ca. 11 Uhr findet dann bis 19 Uhr die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands statt. Sollte die vorherige Diskussion mehr Zeit in Anspruch nehmen, verschiebt sich der Beginn der Mitgliederversammlung entsprechend. Die Diskussionsrunde und Mitgliederversammlung sind oeffentlich fuer alle DARC-Mitglieder. Die vorliegenden Antraege sind in vollem Wortlaut auf der DARC-Webseite veroeffentlicht. Zum Abrufen der PDF-Datei [4] muessen Sie sich vorab als DARC-Mitglied auf der Webseite eingeloggt haben.

    Aktuelle Conteste
    -----------------
    16. November: Herbstcontest Distrikt Koeln-Aachen, All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
    16. bis 17. November: LZ DX Contest und REF 160 m Contest
    17. November: Herbstcontest Distrikt Koeln-Aachen und HOT-Party
    23. bis 24. November: CQ WW DX Contest
    Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/24 auf S. 68.

    Der Funkwetterbericht vom 12. November, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL ---------------------------------------------------------------------------- Zunaechst der Rueckblick vom 5. bis 12. November:
    Die Sonnenaktivitaet blieb hoch, der aktivste Tag war der 6. November mit einem X2,3 Flare, 21 M-Flares und 40 C-Flares. Der solare Fluxindex lag zwischen 261 und 211 Einheiten. Am 11. November rutschte er auf 182 Einheiten. Das entsprach etwa den Vorhersagen. Das geomagnetische Feld schwankte zwischen ruhig und stuermisch. Stuermische Perioden gab es zwischen dem 8. und 10. November. Radio-Blackouts wurden am 6., 8. und 10. November beobachtet. Die fuer 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2-Grenzfrequenz betrug nachts etwa 11 MHz, bei Sonnenaufgang etwa 21 MHz, mittags knapp 40 MHz und bei Sonnenuntergang etwa 36 MHz. Die oberen Kurzwellenbaender blieben bis abends offen. Das 6-m-Band erfreute uns mit DX-Verbindungen ueber die F2-Schicht. Am 11. November war beispielsweise Nordamerika in CW und SSB mit guten Signalen zu arbeiten.

    Vorhersage bis 19. November:
    Die kommende Woche wird weiterhin durch M-Flares dominiert sein. Die Wahrscheinlichkeit dafuer betraegt 70 Prozent. Auch einzelne X-Flares und eventuell ein Protonenflare sind moeglich. Bevor weitere aktive Sonnenfleckenregionen am oestlichen Sonnenrand erscheinen, bleibt der solare Fluxindex wahrscheinlich unter 200 Einheiten. Nach dem 15. November erwarten wir ein ueberwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Die Ausbreitungsbedingungen auf allen oberen Kurzwellenbaendern bleiben gut. Das 10-m-Band bietet auch fuer QRP-Fans gute DX-Bedingungen. Im Report von Spaceweather.com vom 4. November ist zu lesen, dass in der suedlichen Hemisphaere das Maximum des 25. Sonnenfleckenzyklus vermutlich erreicht worden ist [6]. In etwa 3 bis 6 Monaten wird eine zweite Spitze bei der Sonnenaktivitaet erwartet, da beide Hemisphaeren nur selten synchrone Verlaeufe der Sonnenaktivitaet aufweisen [7]. Zwischen dem 13. und 30. November sind die Meteore des Leonidenschwarms sichtbar. Dessen Maximum wird am 17. November gegen 04:00 UTC mit etwa 10 Ereignissen pro Stunde erwartet.

    Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:

    Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:05; Melbourne/Ostaustralien 19:02; Perth/Westaustralien 21:10; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 17:56; Johannesburg/Suedafrika 03:11; Tokio/Japan 21:13; Honolulu/Hawaii 16:40; San Francisco/Kalifornien 14:48; Port Stanley/Falklandinseln 07:58; Berlin/Deutschland 06:23.

    Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:39; San Francisco/Kalifornien 01:00; Sao Paulo/Brasilien 21:27; Port Stanley/Falklandinseln 23:25; Honolulu/Hawaii 03:50; Anchorage/Alaska 01:24; Johannesburg/Suedafrika 16:32; Melbourne/Ostaustralien 09:07; Auckland/Neuseeland 07:05; Berlin/Deutschland 15:16.

    Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf!

    Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

    ---
    Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!): [1] ajw@darc.de
    [2] https://hamsci.org
    [3] https://ariss-usa.org/ARISS_SSTV/
    [4] https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
    [5] https://www.solarham.com
    [6] https://www.spaceweather.com/archive.php?view=1&day=04&month=11&year=2024 [7] https://rsgb.org/main/blog/news/gb2rs/propagation-news/2024/11/08/propagation-n ew-10-november-2024/
    [dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


    -----------------------------------------
    ARGEN-X BBS - IPV6 TELNET LU9DCE.DYNU.COM -----------------------------------------

    --- Mystic BBS v1.12 A48 (Linux/64)
    * Origin: ARGEN-X BBS (4:902/6)