To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 Deutschland-Rundspruch 47/2024, 47. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 21. November 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs fuer die 47. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- VDE und DARC verleihen MINT-Stern 2024
- Nachlese von der DARC-Mitgliederversammlung
- Harald Doelle, DJ3AS, zum Ehrenmitglied des DARC e.V. ernannt
- Youngsters on the air im Dezember
- 2025 - ein Jubeljahr fuer den Amateurfunk
- Funkbetrieb auf den Baendern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
VDE und DARC verleihen MINT-Stern 2024
--------------------------------------
Mit zwei Festveranstaltungen am 14. und 15. November haben der Deutsche Amateur-Radio Club e.V. (DARC) und der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) die Grundschule Sonnenschule Taunusstein und die Internatsschule Steinmuehle in Marburg mit dem MINT-Stern 2024 ausgezeichnet.
Der Wettbewerb wuerdigt und foerdert hervorragendes und nachhaltiges Engagement im Bereich der Faecher Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik - kurz MINT. Bewerben konnten sich einzelne Lehrkraefte sowie Teams hessischer Schulen. "Mit einem MINT-Stern praemieren wir Projekte und Formate mit besonderer Strahlkraft, Kontinuitaet und Einfallreichtum", so Dr. Kevin Rick, Leiter des VDE Suedwest. "Es geht um MINT-Unterricht, der zu Sternstunden fuer die Schuelerinnen und Schueler wird!"
Den mit insgesamt 3000 € dotierten Preis des unter der Schirmherrschaft des hessischen Kultusministers Armin Schwarz stehenden Wettbewerbs teilt sich die Internatsschule Steinmuehle mit der Grundschule Sonnenschule Taunusstein.
Nachlese von der DARC-Mitgliederversammlung -------------------------------------------
Der alte DARC-Vorstand ist der neue - so koennte man abgekuerzt das Ergebnis der stattgefundenen Vorstandswahl zur Herbst-Mitgliederversammlung am 16. November zusammenfassen. Um wieder in den angestammten zweijaehrigen Rhythmus der Wahlen zu kommen, legten der Vorstand sowie die beiden Amateurratssprecher zunaechst aus formalen Gruenden ihre Aemter nieder, um kurz darauf in der Versammlung erneut gewaehlt zu werden. Die vorherige Pandemiezeit hatte die zeitliche Abfolge aus dem Takt gebracht. Als Vorsitzender wurde Christian Entsfellner, DL3MBG, gewaehlt. Er setzt die Arbeit mit seinen drei Stellvertretern Ronny Jerke, DG2RON; Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Werner Bauer, DJ2ET, fort, die ebenfalls mit Mehrheit gewaehlt wurden. Hagen Barschdorf, DG4PB, stellte sich ebenfalls als Vorstandsmitglied zur Wahl, wurde jedoch von den Amateurraeten nicht gewaehlt. Indes gibt es einen neuen Amateurratssprecher: Der DV Oberbayern (C) Manfred Lauterborn, DK2PZ, loest Heinz Moelleken, DL3AH, DV Hessen (F) als langjaehrigen Amateurratssprecher ab. Das Amt seines Stellvertreters nimmt weiterhin Peter Kern, DL1EIP, wahr.
Die Anzahl der vorliegenden Antraege zur Herbst-Mitgliederversammlung war ueberschaubar. Die Versammlung diskutierte die jeweiligen Rahmenbedingungen und kam zum folgenden Ergebnis: Mit grosser Mehrheit angenommen wurden die Antraege 11A-neu - hier ging es um einen Nachtragshaushalt 2023, 20A (Reisekostenordnung) und 21A (Haushalt 2025). Der Antrag 19B - Aenderung der Beitragsordnung - wurde mit grosser Mehrheit abgelehnt. Der Antrag 19A - Neufassung Beitragsordnung - wurde zurueckgezogen. Weitere Informationen zu den Antraegen finden Sie auf der DARC-Webseite [1].
Harald Doelle, DJ3AS, zum Ehrenmitglied des DARC e.V. ernannt -------------------------------------------------------------
Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, hat OM Harald Doelle, DJ3AS, auf der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied des DARC e.V. ernannt. Seine Laudatio: "Diese Ehrung bereitet mir sehr viel Freude. Die Distriktsvorsitzenden haben beschlossen, dir die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen. Du bist ueber 70 Jahre Mitglied. Du haeltst dem DARC e.V. die Treue von Anfang an. Harald war bereits als Jugendlicher mit technischen Dingen befasst. Er hat sich relativ bald der Amateurfunkpruefung unterzogen. 1955 ist er in den DARC eingetreten. Er hat sich hier um viele Sachen gekuemmert. Die Buerokratie des DARC hat ihn nie gross interessiert, er war immer der Praktiker! Dazu gehoerten Amateurfunklehrgaenge auf dem hohen Doernberg bei Kassel, und auch die Betreuung eines Morsekurses. Eine Epoche darf man nicht vergessen: Das Amateurfunkzentrum in Baunatal! Harald hat den Weg bereitet, dass das AFZ in Baunatal gebaut wird. Er hat sich um alles gekuemmert, hohe Herren vom Bahnhof abgeholt, sich um die Bauleitung gekuemmert, und generell um alles, dass das AFZ entstehen konnte. Damals hatte man eben den richtigen Riecher. Seine Aktivitaet war mit dem Bau des Gebaeudes aber nicht abgeschlossen. Er hat sich auch danach darum gekuemmert, dass das AFZ betriebsfertig uebergeben werden konnte. Ich darf mich auch fuer die lange Treue bedanken. Aus dem Grund ist es sehr gerecht, wenn Du die DARC-Ehrenmitgliedschaft erhaeltst. Ich darf Dir die Urkunde der Ehrenmitgliedschaft ueberreichen." "Ich hatte die Gelegenheit, fuer den DARC zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein", so DJ3AS freudig. "Ich wuensche dem DARC weiterhin gutes Gelingen!", ergaenzt er.
Youngsters on the air im Dezember
---------------------------------
Den gesamten Dezember werden wieder weltweit Jugendliche mit "YOTA" - Youngsters On The Air Sonderrufzeichen - aktiv sein. Die Idee ist, dass Jugendliche ihre Begeisterung fuer das Hobby auf die Amateurfunkbaender bringen und allen zeigen, dass auch sie Teil der Amateurfunk-Community sind.
Auch kann sich jeder ein YOTA-Diplom erarbeiten. Hierzu muessen so viele Sonderstationen auf moeglichst vielen Baendern und Modi wie moeglich kontaktiert werden. Die QSOs koennen danach auch per QSL-Karte ueber das Clublog OQRS-System bestaetigt werden.
Das Diplom "December YOTA Month" ist in den Klassen Bronze, Silber, Gold und Platin ausgeschrieben. Die genaue Ausschreibung und die Liste der teilnehmenden Stationen findet man auf der Webseite.
Jeder ist aufgerufen, mit den YOTA-Stationen in Kontakt zu treten und ihnen zu zeigen, wie viel Spass das Hobby Amateurfunk machen kann. Bedenkt aber bitte, dass in anderen Laendern auch Schul- und Ausbildungsstationen teilnehmen und es daher fuer eure Gespraechspartner der erste Funkkontakt sein koennte. Bitte habt Geduld, falls es am Anfang nicht sofort klappt und unterstuetzt die Jugendlichen bei ihren ersten Gespraechen auf den Baendern.
Deutschland wird auch dieses Mal wieder mit dem Sonderrufzeichen DQ0YOTA mit dabei sein. Auch ein Sonder-DOK wurde fuer die Aktivitaet beantragt.
Wenn Du juenger als 26 Jahre alt bist und mit dem YOTA-Sonderrufzeichen Betrieb machen moechtest, leih es dir gerne ueber das Online-Ausleih-Formular fuer deine Aktivitaet aus.
Darueber informiert Florian Schmid, DL1FLO, vom AJW-Referat.
2025 - ein Jubeljahr fuer den Amateurfunk -----------------------------------------
Der DARC begeht im Jahr 2025 seinen 75. Geburtstag. Am 30. August feiern wir in Baunatal ein Dreivierteljahrhundert Leidenschaft fuer den Amateurfunk. Vor dem Hintergrund dieser Feier wird der FUNK.TAG im Jahr 2025 einmalig pausieren und zum Teil in das Jubilaeum integriert. Einen entsprechenden Beschluss fasste die juengste DARC-Mitgliederversammlung. So koennen sich das Organisationsteam der DARC-Geschaeftsstelle und die vielen ehrenamtlichen Helfer einerseits ganz auf die vom 27. bis 29. Juni 2025 stattfindende HAM RADIO in Friedrichshafen und andererseits auf das Jubilaeum konzentrieren - und so beide Veranstaltungen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Gleichzeitig wird durch diese Fokussierung sichergestellt, dass der bei Besuchern und Ausstellern so beliebte FUNK.TAG dann am 25. April 2026 wieder in der gewohnten Qualitaet zu erleben sein wird. 2025 heisst es also: Happy Birthday, DARC! Und im April 2026 heisst es wieder: Willkommen zum 7. FUNK.TAG!
Funkbetrieb auf den Baendern
Ralf El Barnoussi, DB4REB, informiert in einer E-Mail an die Rundspruch-Redaktion, dass er vom 30. November bis 30. Januar in Marokko verweilt. Funkbetrieb ist in CW, SSB und FT8 unter CN2REB geplant. Details sowie eine grobe Planung der POTA-Aktivierungsversuche entlang der Kueste befinden sich auf der QRZ.com-Seite von CN2REB. QRZ.com, eQSL, LoTW sind bereits eingerichtet und werden ausschliesslich verwendet.
Aktuelle Conteste
-----------------
23. bis 24. November: CQ WW DX Contest
1. Dezember: Brandenburg-Berlin-Contest
6. bis 8. Dezember: ARRL 160 m Contest, Pro CW Contest und FT-Roundup
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/24 auf S. 68 und 12/24 S. 54.
Der Funkwetterbericht vom 19. November, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL Zunaechst der Rueckblick vom 12. bis 19. November:
Da die meisten aktiven Sonnenfleckenregionen ueber den westlichen Sonnenrand verschwunden waren, sah die uns zugewandte Sonnenseite ziemlich leer aus. Der solare Fluxindex rutschte von 182 auf 146 Einheiten ab. Das war der niedrigste Wert seit dem 2. Mai 2024 [2]. Insgesamt 5 M- und 140 C-Flares bestimmten bis zum 17. November die Sonnenaktivitaet. Doch am 18. November kam mit der Region 3901 wieder ein Aktivitaetsschub mit elf M-Flares. Das geomagnetische Feld war nur am 15. November gestoert, sonst ruhig. Die Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbaendern waren gut. Die DX-Signale aus dem Suedpazifik ueber den Nordpol waren durch die kaum gestoerte Aurorazone laut. Vor dem WWDX-CW-Contest vermittelten viele exotische Rufzeichen Vorfreude auf das bevorstehende Ereignis.
Vorhersage bis 26. November:
Wir erwarten, dass die Sonnenaktivitaet weiter steigt und der solare Fluxindex bald die 200er Marke uebersteigen wird. Von den sieben sichtbaren Sonnenfleckenregionen werden vier Regionen komplexer. Da sich die neuen aktiven Regionen noch in der oestlichen Sonnenhaelfte befinden, ist die Wahrscheinlichkeit fuer koronale Plasmaausbrueche, deren Teilchenwolken erdgerichtet sein koennen, gering. Weitere M-Flares sind zu 55 Prozent wahrscheinlich [3]. Damit sind zwar kurzzeitige Radio-Blackouts moeglich, aber kaum geomagnetische Stoerungen, die zur Absenkung der MuF2-Grenzfrequenz fuehren. Die fuer 3000 km geltenden MuF2-Werte betragen nachts etwa 10 MHz, bei Sonnenaufgang bereits 21 MHz, mittags ueber 38 MHz und bei Sonnenuntergang noch etwa 32 MHz. Wir erwarten ein sehr interessantes Contestwochenende mit guten Ausbreitungsbedingungen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:00; Melbourne/Ostaustralien 18:56; Perth/Westaustralien 21:16; Singapur/Republik Singapur 22:48; Anchorage/Alaska 18:15; Johannesburg/Suedafrika 03:09; Tokio/Japan 21:20; Honolulu/Hawaii 16:45; San Francisco/Kalifornien 14:55; Port Stanley/Falklandinseln 07:48; Berlin/Deutschland 06:36.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:34; San Francisco/Kalifornien 00:55; Sao Paulo/Brasilien 21:32; Port Stanley/Falklandinseln 23:38; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:08; Johannesburg/Suedafrika 16:38; Melbourne/Ostaustralien 09:14; Auckland/Neuseeland 07:13; Berlin/Deutschland 15:07.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!): [1] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[2]
https://rsgb.org/main/blog/news/gb2rs/propagation-news/2024/11/15/propagation-n ew-17-november-2024/
[3]
https://www.solarham.com
[dx]
https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
-----------------------------------------
ARGEN-X BBS - IPV6 TELNET LU9DCE.DYNU.COM -----------------------------------------
--- Mystic BBS v1.12 A48 (Linux/64)
* Origin: ARGEN-X BBS (4:902/6)