• Deutschland-Rundspruch 48/2024, 48. KW

    From DL0DL@4:902/6 to DL on Wed Dec 11 05:58:01 2024
    To: DARC @ DL
    X-Info: Sent with login password

    DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 Deutschland-Rundspruch 48/2024, 48. KW

    Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 28. November 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
    (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

    Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
    Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs fuer die 48. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

    - Vorbereitung zur WRC-27 - ITU-Working-Party-5A tagt in Genf
    - RADIO DARC sendet ab 2025 aus England
    - ASRTU-1 erhaelt OSCAR-Nummer ASRTU-OSCAR 123
    - Laengstwellensender SAQ am 1. Dezember auf Sendung
    - US-Amateurfunkpruefung beim Chaos Comunication Congress in Hamburg
    - Aktuelle Conteste
    und
    - Was gibt es Neues vom Funkwetter?

    Hier die Meldungen:

    Vorbereitung zur WRC-27 - ITU-Working-Party-5A tagt in Genf -----------------------------------------------------------
    Noch bis Ende der letzten Novemberwoche findet in Genf bei der ITU die zweiwoechige Herbsttagung der ITU Working Party 5A "Land mobile service excluding IMT; amateur and amateur-satellite service" statt. Diese Tagungen dienen der Vorbereitung der WRC-27, die in drei Jahren stattfindet. Anders als bei den WRCs 2023 und 2019 steht 2027 zwar kein explizites Thema mit direktem Amateurfunkbezug auf der Agenda. Gleichwohl haben die Mitglieder der Untergruppe WP5A-5 genug zu tun: Einerseits gilt es, den anderen Arbeitsgruppen zuzuarbeiten, deren Themen direkt an Amateurfunkzuweisungen angrenzende Frequenzbereiche betreffen. Andererseits steht die Ueberarbeitung des "Amateur and Amateur-Satellite Handbook" auf der Agenda. Die deutschen Funkamateure werden hierbei durch Bernd Mischlewski, DF2ZC, vertreten. Bernd leitet das DARC-Referat Frequenzmanagement und ist gleichzeitig Berater des Runden Tisches Amateurfunk (RTA). Darueber berichtet Bernd Mischlewski, DF2ZC.

    RADIO DARC sendet ab 2025 aus England
    -------------------------------------
    Fast 10 Jahre lang hat RADIO DARC fuer seine Kurzwellen-Ausstrahlungen am Sonntagvormittag den ORS-Sender in Moosbrunn bei Wien genutzt. Am Jahresende soll nun damit Schluss sein, die Anlage wird stillgelegt. Alle Versuche einer Rettung schlugen fehl, der Oesterreichische Rundfunk will das angeblich nicht mehr in die Zeit passende Geschaeftsfeld "Kurzwelle" zum 31. Dezember 2024 endgueltig und vollstaendig aufgeben. Etwas anders sieht man das offenbar im englischen Woofferton, etwa 50 km suedwestlich von Birmingham.
    Der dort noch immer vorhandene Sendekomplex der britischen Rundfunkgesellschaft BBC wird von der Tochtergesellschaft ENCOMPASS MEDIA betrieben und verfuegt ueber insgesamt zehn Sender und ebenso viele Antennen. RADIO DARC gibt bekannt, dass mit Wirkung ab dem 1. Januar 2025 ein neuer Sendevertrag mit der Kurzwellen-Station Woofferton geschlossen werden konnte. Entsprechende Vertragsverhandlungen waren erfolgreich und die DARC-Mitgliederversammlung hat in ihrer Sitzung vom 16. November 2024 dem hierfuer beantragten Etatposten zugestimmt. Unser Programm wird somit erstmalig am Sonntag, den 5. Januar 2025 auf der schon bisher genutzten Frequenz 9670 kHz aus England zu hoeren sein. Eingesetzt werden 125 kW Sendeleistung an einer 4 ueber 4 Vorhang-Antenne Richtung 105° nach Deutschland. Mit dieser Auswahl wird eine effektive Leistung von knapp 4 MW erzielt. Weiterhin bestehen bleibt die bekannte Aussendung auf 6070 kHz im 49-m-Band, hier kommt das Programm des DARC kuenftig mit 10 kW Sendeleistung von "Channel292" aus der Naehe von Ingolstadt in Bayern. Der Fortbestand des vereinseigenen Rundfunkprogramms auf Kurzwelle ist damit vorerst gesichert. Wir danken den Mitarbeitern der ORS GmbH & Co. KG, insbesondere Ernst Vranka, OE3EVA, fuer die jahrelange sehr wohlwollende und tatkraeftige Unterstuetzung und wuenschen fuer den anstehenden Ruhestand alles Gute.

    ASRTU-1 erhaelt OSCAR-Nummer ASRTU-OSCAR 123 --------------------------------------------
    Auf Antrag des Harbin Institute of Technology und der Amur State University hat die AMSAT ASRTU-1 die OSCAR-Nummer ASRTU-OSCAR 123, kurz AO-123, verliehen. ASRTU-1 wurde am 4. November um 23:18 UTC mit einer Sojus-Traegerrakete vom Kosmodrom Wostotschny, Russland, gestartet. Gebaut und betrieben vom Harbin Institute of Technology und der Amur State University, traegt der Satellit einen V/U-Repeater, einen digitalen UHF-SSDV-Sender und einen 10,5-GHz-QPSK-Bildsender. Alle diese Nutzlasten wurden erfolgreich getestet, und der Repeater war fuer QSOs einsatzbereit.
    Uplink fuer den FM-Transponder ist auf 145,850 MHz - hier ist ein 67-Hz-CTCSS-Ton erforderlich - und der Downlink sendet auf 435,400 MHz. Nachdem der Repeater das Ende einer Sendung auf dem Uplink erkannt hat, wartet er eine halbe Sekunde. Wenn innerhalb dieser Zeit kein neues Uplinksignal erfolgt, wird Telemetrie gesendet.
    Der Satellit enthaelt auch zwei Kameras mit einem SSDV-Downlink fuer niedrig aufgeloeste Bilder auf 436,210 MHz und einem Hochgeschwindigkeits-Downlink auf 10,460 GHz fuer hoch aufgeloeste Bilder. Windows-Software zur Decodierung der Telemetrie ist ueber das Internet verfuegbar [1]. Darueber berichtet der AMSAT-News Service.

    Laengstwellensender SAQ am 1. Dezember auf Sendung --------------------------------------------------
    Der schwedische Laengstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton geht am 1. Dezember auf 17,2 kHz in CW wieder auf Sendung. Die Hochfrequenzsignale der historischen Anlage werden elektromechanisch durch einen Maschinensender erzeugt. Die Anlage wird anlaesslich besonderer Ereignisse in Betrieb genommen. Mit der Sendung am 1. Dezember feiert man das 100-jaehrige Jubilaeum der Anlage. Um 10:30 Uhr MEZ erfolgt die Inbetriebnahme des Alexanderson Alternators und fuer 11 Uhr ist die Aussendung der eigentlichen Grussbotschaft geplant. Vorab, am 29. November sind in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Testsendungen vorgesehen.

    US-Amateurfunkpruefung beim Chaos Communication Congress in Hamburg -------------------------------------------------------------------
    Zum Chaos Communication Congress - dem jaehrlichen Treffen des Chaos Computer Club - findet eine Vor-Ort-Pruefung fuer die US-Amateurfunkpruefung statt und zwar am Samstag, den 28. Dezember 2024 um 19 Uhr in den Raeumen des Chaos Computer Clubs in Hamburg-Altona. Voraussetzung ist eine FRN der amerikanischen Fernmeldebehoerde FCC, die man leicht online bekommen kann, eine US-Adresse fuer den Empfang von Briefen sowie die Gebuehr fuer die Pruefungsteilnahme sowie ein Fotoausweis-Dokument (Reisepass oder Personalausweis). Auch so genannte Walk-ins sind erlaubt, aber die Organisatoren bitten um eine Vorab-Registrierung. Weitere Informationen zur Pruefung sowie ein Pre-Registration-Formular, damit alle Unterlagen schon vorausgefuellt zur Pruefung vorliegen, findet man in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage der ARRL VE Group DL Nord [2]. Hier findet man auch alle weiteren Informationen rund um das Thema US-Amateurfunklizenz. Die ARRL Group DL Nord wurde uebrigens 2015 gegruendet und hat schon ueber 60 Amateurfunkpruefungen durchgefuehrt. Das teilte uns Peter DL9DAK bzw. N9DAK von der ARRL Group DL Nord mit.

    Aktuelle Conteste
    -----------------
    1. Dezember: Brandenburg-Berlin-Contest
    6. bis 8. Dezember: ARRL 160 m Contest, Pro CW Contest und FT-Roundup
    10. Dezember: DARC CW-Ausbildungscontest
    14. bis 15. Dezember: ARRL 10 m Contest, TRC Digi Contest und International Naval Contest
    Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 12/24 S. 54.

    Der Funkwetterbericht vom 26. November, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL ---------------------------------------------------------------------------- Zunaechst der Rueckblick vom 19. bis 26. November:
    Der November gehoert zu den besten DX-Monaten. In den Jahren der aktiven Sonne profitieren alle Kurzwellenbaender vom guten Zustand der Ionosphaere. DX auf den unteren Baendern ist wegen der kuerzeren Tage und der damit schwaecheren D-Schicht beguenstigt. Tagsueber steigt die Grenzfrequenz der F2-Schicht oft auf ueber 40 MHz. Zwischen dem 11. und 22. November rutschte zwar der solare Fluxindex unter die 200er Marke, aber es gab nur wenige gestoerte Tage, an denen die MuF2 abrutschte. Das war zwischen dem 8. und 10. November der Fall. Das geomagnetische Feld war sonst ueberwiegend ruhig [3]. Etwa 100 M-Flares charakterisierten die Sonnenaktivitaet im gesamten November. Es gab kaum erdgerichtete koronale Masseauswuerfe, aber etliche Radio-Blackouts. Die Ausbreitungsbedingungen zum CQ-World Wide DX-CW-Contest am letzten Wochenende waren exzellent.

    Vorhersage bis 3. Dezember:
    Seit dem 23. November ist der solare Fluxindex wieder hoeher als 200 Einheiten. 10 M-Flares allein am 25. November brachten ihn auf 220 Einheiten. Die fuer uns sichtbare Sonnenseite zeigt 10 Sonnenfleckenregionen. Weitere folgen am oestlichen Sonnenrand. Die Sonnenaktivitaet bleibt M-Flare-dominiert. Geomagnetische Stoerungen sind ab 28. November fuer das Monatsende vorhergesagt. Kurzzeitige Radio Blackouts sind oefter zu erwarten. Alle oberen Kurzwellenbaender oeffnen weltweit. Die MuF2 betraegt bereits gegen 09:00 UTC fast 40 MHz [4]. Auch das 6-m-Band sollte man weiter fuer F2-Oeffnungen beobachten, denn XV9T war an mehreren Tagen in CW und SSB aus unseren Breiten zu arbeiten. Bei ruhigem Magnetfeld hoert man in den Daemmerungsphasen auf den Baendern unter 14 MHz laute DX-Signale.

    Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:

    Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:56; Melbourne/Ostaustralien 18:53; Perth/Westaustralien 21:04; Singapur/Republik Singapur 22:50; Anchorage/Alaska 18:32; Johannesburg/Suedafrika 03:07; Tokio/Japan 21:27; Honolulu/Hawaii 16:49; San Francisco/Kalifornien 15:02; Port Stanley/Falklandinseln 07:40; Berlin/Deutschland 06:47.

    Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:30; San Francisco/Kalifornien 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:37; Port Stanley/Falklandinseln 23:49; Honolulu/Hawaii 03:47; Anchorage/Alaska 00:55; Johannesburg/Suedafrika 16:43; Melbourne/Ostaustralien 09:22; Auckland/Neuseeland 07:20; Berlin/Deutschland 14:59.

    Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf!

    Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

    ---
    Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!): [1] https://drive.google.com/file/d/1W8nm-P0_h0J1Bd1eif74mLo-EuRdWcjH
    [2] https://www.ham-exam.org/de/
    [3] https://solen.info/solar/indices.html
    [4] https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user_upload/MAIN- abteilung/radar/Radars/Ionosonde/Plots/LATEST.PNG

    [dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

    -----------------------------------------
    ARGEN-X BBS - IPV6 TELNET LU9DCE.DYNU.COM -----------------------------------------

    --- Mystic BBS v1.12 A48 (Linux/64)
    * Origin: ARGEN-X BBS (4:902/6)